Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Mathematisches Institut

Seite drucken

FAQ: Häufig gestellte Fragen vor/zum Bachelor-Studiengang

Welche Berufsmöglichkeiten gibt es für Mathematikeri*nnen? Sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gut?Einklappen

Mathematik-Absolventinnen und Absolventen haben ausgezeichente Berufsaussichten in verschiedensten Branchen: Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, Software-Unternehmen, ... (konkrete Beispiele finden sich auf der Absolventenseite von Prof. Dr. Hans Josef Pesch). Viele Absolventinnen und Absolventen haben Arbeitsverträge, bevor sie mit dem Studium fertig sind, und können sich den Arbeitgeber aussuchen. Die Verdienstmöglichkeiten liegen in der Spitzengruppe, vgl. z.B. Spiegel Special 2/2007 über die sehr guten Berufsaussichten der Mathematiker.

Welche Berufe können Mathematiker*innen ergreifen, wenn Sie nicht in der Forschung arbeiten wollen?Einklappen

Nur um ein paar zu nennen: Unternehmensberater, Software-Entwickler, Versicherungsmathematiker/in, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Entwicklungsabteilung einer Bank/eines Technologiekonzerns/eines Logistikunternehmens, ...
Weitere Beispiele finden sich auch auf der Absolventenseite von Prof. Dr. Hans Josef Pesch.

Brauche ich EDV-Kenntnisse, wenn ich mit dem Mathematik-Studium beginne? Einklappen

EDV-Kenntnisse lernen Sie im Studium, entsprechende Veranstaltungen wie ein Programmierkurs oder Mathematik am Computer sind in die Studiengänge integriert. Dennoch sind Vorkenntnisse, etwa ein Informatikkurs als Wahlfach an der Schule und ein allgemeines EDV-Interesse vorteilhaft und erleichtern für einige anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen das Studium.

Wie kann ich mein Studium organisieren, insbesondere wie kann ich meinen Stundenplan zusammenstellen?Einklappen

Bitte beachten Sie, dass ein Beispielstudienplan an der Universität nur eine grobe Empfehlung ist, wie man z. B. sein Studium einteilen könnte. Detailinformationen muss man sich noch durch andere Quellen einholen. Grob funktioniert das so:

  1. Struktur des Studiums anschauen:

    In der Mathematik reicht Anhang 1 der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung (siehe z. B. Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik vom 1. Juni 2011 in der Fassung der Sammeländerungssatzung vom 20.03.2014; den aktuellen Link darauf finden Sie beim jeweiligen Studiengang.

    Dadurch kennen Sie alle Module, die Sie absolvieren müssen. Diese können Sie dann im Verlauf Ihres Studiums „abhaken”.

  2. evtl. den Beispielstudienplan anschauen:

    (bei jedem Studiengang verlinkt)

    In dem Beispielstudienplan erfahren Sie, welches Modul man in welchem Fachsemester absolvieren könnte, um eine möglichst gleichmäßige Belastung zu erreichen.

  3. Nachschlagen jedes Moduls im Modulhandbuch:

    Wenn Sie jedes Modul im Modulhandbuch nachschlagen, können Sie herauszufinden, welche Veranstaltungen dafür zu absolvieren sind oder aus welchen Veranstaltungen dafür ausgewählt werden kann.

    Manche Module heißen wie die Veranstaltung (z. B. Modul A1), manche sind eher „Container” für mehrere Veranstaltungen (z. B. Modul E in Mathematik oder F in Techno- bzw. Wirtschaftsmathematik) oder auch Platzhalter für Wahlmöglichkeiten (z. B. Modul C1).

  4. mögliche Veranstaltungen zusammenstellen:

    Schlagen Sie sich mögliche Veranstaltungen (Zeiten, Räume) für alle angestrebten Module im Vorlesungsverzeichnis in CampusOnline nach und stellen Sie sich Ihren Stundenplan zusammen.

    Versuchen Sie dabei, auf etwa 30 Leistungspunkte (LP) pro Semester zu kommen.

  5. bei Unklarheiten:

    Fragen Sie zeitnah bei Unklarheiten Ihren Studiengangsmoderator(in).

Was muss ich als Bachelor-Student in den ersten zwei Semestern für Veranstaltungen besuchen?Einklappen

Auskünfte erhalten Sie zu den Bachelor- und Master-Studiengängen der Mathematik im Modulhandbuch, das Sie auch unter den Informationsseiten der jeweiligen Bachelor- und Master-Studiengänge finden, ebenso wie Beispielstudienpläne.

Was ist der Unterschied zwischen Leistungsnachweisen und Teilprüfungen?Einklappen

In jedem Modul werden Leistungspunkte erworben, in den meisten Modulen werden darüberhinaus Noten vergeben. Wenn Noten vergeben werden, werden die Leistungspunkte und die Note i.A. durch ein und dieselbe Prüfung erworben.

Nicht alle Noten der zu absolvierenden Module gehen aber in die Gesamtnote ein. Wenn die in einem Modul erworbene Note in die Gesamtnote eingeht, so zählt die Modulprüfung als Teilprüfung im Sinne von §7 der allgemeinen Prüfungsordnung, ansonsten als Leistungsnachweis gemäß §6 der allgemeinen Prüfungsordnung.

Aus welchen Modulen lediglich die Leistungspunkte benötigt werden und welche Module darüberhinaus als Teilprüfung in die Gesamtnote eingehen, ergibt sich aus Anhang 2 der jeweiligen Fach-Prüfungsordnung.

Vgl. für Leistungsnachweise (§6 allgemeine Prüfungsordnung) und Teilprüfungen (§7 allgemeine Prüfungsordnung).

Bin ich automatisch zu Wiederholungsprüfungen angemeldet? Wie sind die Fristen für eine Wiederholungsprüfung?Einklappen

Es gibt keinen Automatismus, die Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen werden ebenfalls mit dem Prüfungsverwaltungsprogramm FlexNow! der Universitätsverwaltung verwaltet.

Jede Teilprüfung kann zweimal wiederholt werden (das erste Mal innerhalb von sechs Monaten, das zweite Mal üblicherweise innerhalb eines Jahres).

Wo erfahre ich, wenn Änderungen in der Prüfungs-, Studienordnung, ... meines Studiengangs beschlossen wurden?Einklappen

Für Bachelor- und Master-Studiengänge finden Sie die aktuellen Fassung der Prüfungs- und Studienordnungen sowie das Modulhandbuch mit der Beschreibung der Lehrveranstaltungen unter der Informationsseite des jeweiligen Fachstudiengangs.

Bei Zweifeln sprechen Sie bei Bachelor- und Master-Studiengängen die Studiengangsmoderatoren an.

Bis wann und bei wem muss ich mich für den Zugang zum M.Sc.-Studium bewerben?Einklappen

Wenn Sie einen B.Sc.-Abschluss im gleichen Studienfach haben, dann können Sie sich damit einfach innerhalb der Einschreibefristen in den M.Sc. dieses Faches immatrikulieren.

vgl. auch die ausführlichere Antwort unter Frage zum Zugang für das M.Sc.-Studium (andere FAQ)

Ich bin noch im B.Sc., möchte aber schon für den M.Sc. vorarbeiten.Geht das, und wenn ja, wie melde ich mich zu M.Sc.-Prüfungen an?Einklappen

Die beste Lösung: Sie haben bereits 150 Leistungspunkte (LP) und sind sich sicher, dass Sie bis zum Ende der Rückmeldefrist des kommenden Semesters Ihr Zeugnis (oder eine vorläufige Bescheinigung darüber) haben.

Dann sollten Sie sich einfach vorläufig in den M.Sc. immatrikulieren und sich über FlexNow! zur gewünschten M.Sc.-Prüfung anmelden.

Wenn das nicht geht, dann melden Sie die M.Sc.-Prüfung als zusätzliche Leistung im B.Sc. an. Diese wird Ihnen dann auf formlosen Antrag an den Prüfungsausschuss bei der späteren Einschreibung in den M.Sc. angerechnet.

Wenn das – warum auch immer – auch nicht geht (und wirklich nur dann), dann nehmen Sie an der M.Sc.-Prüfung teil und besorgen sich einen Schein des Lehrstuhls über die Prüfungsleistung. Auch diese Prüfungsleistung wird dann auf Antrag angerechnet.

Ich interessiere mich sehr für ein Mathematik-Studium, aber ich bin unsicher, ob meine Begabung ausreicht. Gibt es eine Möglichkeit, das vor dem Studium festzustellen?Einklappen

Besuchen Sie doch den Vorkurs für Erstsemester der Studiengänge Lehramt Mathematik, Bachelor Mathematik und Informatik (früher: das mathematische Vorsemester), vgl. das aktuelle Vorlesungsverzeichnis auf CampusOnline als Beispiel finden Sie als Beispiel zusätzliche Hinweise in der Vorankündigung für das WiSe 2014/15 (PDF-Datei). Wenn Sie die Veranstaltung neugierig macht, dann ist das Mathematik-Studium etwas für Sie.

Sicher finden Sie auch im Studienführer und in den Informationsseiten zur Mathematik einen ersten Eindruck zum Studium der Mathematik. Bei Nachfragen sind auch die Studiengangsmoderatoren bereit, im Vorfeld weitere Details in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen zu klären.

Oder nutzen Sie den für Schülerinnen und Schüler sowie für Mathematikinteressierte vom Institut angebotenen Tag der Mathematik, um die Mathematik an der Universität Bayreuth kennenzulernen.


Verantwortlich für die Redaktion: Massimo Pinzer-Braese

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt